Wer in Bitcoin investieren möchte, braucht starke Nerven. Das mediale Interesse ist groß. Jeder Tweet von Elon Musk, jede Äußerung der Regierung von China oder Venezuela lässt den Kurs explodieren. Bis der Wert wenige Wochen später wieder ins Bodenlose fällt wie ein Stein.
Besonders Elon Musk scheint ja eine starke Wirkung zu haben auf die Kryptowährung. Einmal akzeptiert er Bitcoin als Zahlungsmittel für seine Teslas. Dann wieder nicht, weil die digitale Währung zu viel Strom verbraucht. Ein paar Wochen später will er nun doch wieder Bitcoins akzeptieren unter bestimmten Voraussetzungen.
Eigentlich sind wir Eltern ja schon genug gefordert mit den Stimmungsschwankungen unserer Kleinen. Müssen wir uns da noch Elon Musk antun?
Andererseits ist eine Währung ohne Regulation von Staat und Finanzinstituten visionär. Oder lockt Anleger nur das schnelle Geld? Und vor allem: Lohnt es sich noch, in Bitcoin zu investieren?
Interview mit einem Experten für Kryptowährungen
Nico und ich haben einen Experten dazu befragt. Christopher Fink hat an der Uni Mannheim im Bereich empirische Kapitalmarktforschung und Behavioral Finance promoviert.
Kryptowährungen wie Bitcoin basieren auf der Blockchain-Technologie. Die konnte uns Christopher anhand von praktischen Beispielen sehr gut erklären. Endlich wussten auch wir Laien, wie Bitcoin Mining funktioniert. Theoretisch.
Er zeigt und die Vorteile einer digitalen Währung ohne Regulierung auf. Wie der Schutz vor Diktaturen, die Transparenz und die geringen Transaktionskosten. Doch auch die Nachteile werden erwähnt, wie Hackerangriffe und die unfassbar hohen Stromkosten von Bitcoin Mining.
Ist es ratsam, in Bitcoin zu investieren?
Als Zahlungsmittel ist Bitcoin aufgrund der hohen Kursschwankungen schlecht geeignet. Auch als Vermögenswert sind Kryptowährungen hochriskant. Am Ende bleibt wohl die banale Erkenntnis, dass der Wert eines Bitcoins im Auge des Betrachters liegt.
Haben Nico und ich in Bitcoin investiert? Und wie hält es der Experte Christopher? Dazu erfahrt ihr mehr in „Meine Mäuse – der Podcast für die Familie“.
Links zur Folge
Wie funktioniert Bitcoin? Einfach erklärt für Anfängerinnen
Warum „Meine Mäuse, der Finanzpodcast für die Familie?“
Als Mama oder Papa stehst du ständig unter Zeitdruck – nie ist ausreichend Zeit für deine Kinder, den Job, Hobbys und für den Partner. Wie willst du dich da noch um deine Finanzen kümmern? Meine Mäuse, der Finanzpodcast für die Familie bietet unabhängiges Finanzwissen für die Familie. Nico von Finanzglück und Eva von KinderleichteFinanzen haben es sich zum Ziel gesetzt, dir das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, damit du mit deiner Familie finanziell sorgenfrei leben kannst. Statt dein Geld einem Finanzberater anzuvertrauen, kümmerst du dich besser selbst um deine Finanzen. Im Meine-Mäuse-Podcast teilen wir mit dir unser Wissen über Vermögensaufbau, dem Sparen im Familienalltag, der Finanzbildung deiner Kinder, Altersvorsorge, dem Erschließen von (passiven) Einkommensquellen, Versicherungen, Schulden und letztlich darum, wie du mehr Zeit mit deinen Kindern verbringst.
Vielleicht ist es auch für dich möglich, in Teilzeit zu arbeiten oder einfach mal einen Gang runterzuschalten. Höre jetzt rein!
Hast du in Bitcoin oder eine andere Kryptowährung investiert? Was ist deine Meinung? Schreib es mir in die Kommentare!