Das magische Dreieck der Geldanlage mit Beispielen einfach erklärt

Das magische Dreieck der Geldanlage

Das magische Dreieck der Geldanlage ist eines der Basics beim Investieren. Die Ecken des Dreiecks repräsentieren Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit deines Geldes. Das Dreieck hilft dir zu verstehen, dass jede gute Geldanlage nur maximal 2 Ziele davon erreichen kann.

Es zeigt auch, dass es für Investoren neben der Rendite noch andere Ziele gibt. Nämlich Verfügbarkeit und Stabilität. Und, dass Rendite immer einhergeht mit einem höheren Risiko. Risiko bedeutet hier entweder ein starkes Auf und Ab der Wertentwicklung (wenig Stabilität bzw. Sicherheit) oder eine lange Bindung des Geldes (schlechte Verfügbarkeit).

Eine alte Börsenwahrheit besagt:

There is no such thing as a free lunch.

Warum gibt es das magische Dreieck der Geldanlage?

Jede Investorin möchte ihr Geld möglichst sicher, jederzeit verfügbar und profitabel anlegen. Sobald es eine Geldanlage gibt, die diese 3 Ziele erreicht, würden alle Investorinnen und Investoren wie verrückt kaufen. Die Geldanlage wäre innerhalb kürzester Zeit teurer und weniger rentabel. Bis sie einfach wieder „nur“ sicher und verfügbar ist. In einem freien Markt wird also immer ein magisches Dreieck der Geldanlage entstehen. Das Optimum ist in der Praxis nicht erreichbar.

Beispiele für das magische Dreieck der Geldanlage

Jede gute Geldanlage kann also maximal 2 Ziele erreichen. Sobald ein Investment verspricht, alle 3 Kriterien zu treffen, solltest du hellhörig werden.

Also besser mal die Hände lassen von Werbeversprechen, wie „10 % Rendite pro Jahr, garantiert und jederzeit verfügbar!“.

Sicher ist hier nur, dass jemand Geld verdient damit. Nur bist das wahrscheinlich nicht du.

Was sind jedoch die praktischen Beispiele für seriöse Geldanlagen, die zwei Ziele erreichen? Hier siehst du eine Auswahl:

Das magische Dreieck der Geldanlage Beispiele
ZieleGeldanlagen
rentabel und verfügbarInvestments an der Börse mit ETFs, Einzelaktien oder Optionen unter 15 Jahren Haltedauer
rentabel und sicherImmobilien, ETFs oder Aktien mit „Buy and Hold“-Ansatz ( 20 oder mehr Jahre Haltedauer)
sicher und verfügbarGirokonto, Tagesgeldkonto, Anleihen von Staaten höchster Bonität

Vorsicht vor Geldanlagen, die nur ein Ziel erreichen

Überraschender Weise gibt es auch Geldanlagen, die nur 1 Ziel erreichen. Also Geldanlagen, die entweder nur Sicherheit bieten, gleichzeitig nicht verfügbar sind und wenig rentabel. Ein Bausparvertrag ist dafür ein gutes Beispiel.

Aber auch viele Investments im grauen Kapitalmarkt, der nicht von der BaFin reguliert ist. Beispiele dafür sind Crowdfunding-Projekte, Bitcoin, oder Direktinvestments in Unternehmen oder Rohstoffe. Diese Geldanlagen bieten zumeist eine akzeptable oder sehr hohe Rendite, aber das Geld ist oft gebunden oder ein hochriskant angelegt.

Von Bausparverträgen rate ich generell ab. Bei allen anderen Anlagen solltest du genau wissen, was du tust und wie viel Risiko du eingehen möchtest.

Nachhaltigkeit als viertes Kriterium?

Das Anlageziel Nachhaltigkeit kann aus dem magischen Dreieck ein Viereck. Dann sind im Spannungsfeld der Ziele nicht nur Rendite, Verfügbarkeit und Stabilität wichtig. Sondern auch Nachhaltigkeitsfaktoren wie geringer CO2-Ausstoß oder Diversität in der Unternehmensführung.

Ob du daran glaubst, mit einem nachhaltigen Investment nachhaltig die Welt zu verändern oder nicht. Jede Geldanlage könnte sich auch mit deinen persönlichen Werten decken. So nehmen viele Investorinnen Abstand von Goldminen-ETFs aufgrund der schlimmen Arbeitsbedingungen. Oder sie kaufen keine Firmenanteile von Tabakindustrien. Das kann nachteilige Wirkung auf die Rendite haben, muss aber nicht. Eindeutige Studien, die das beweisen oder widerlegen gibt es noch nicht.

Kosten und Steuern bei deiner Geldanlage

Kosten wie Ausgabeaufschläge und Verwaltungsgebühren bei aktiv gemanagten Fonds drücken die Rendite deiner Anlage, ohne dass sie sicherer oder verfügbarer wird. Daher liegt es auf der Hand, diese wo möglich zu vermeiden. Ein kostengünstiger ETF, der dir mindestens 2 % mehr Rendite pro Jahr ermöglicht bei gleich hohen Risiko ist daher jedenfalls vorzuziehen.

Die größten Feinde eines Investoren sind Kosten und Emotionen.

John C. Bogle, Founder of the Vanguard Group

Auch Steuern bedeuten weniger Rendite und zum Teil auch weniger Verfügbarkeit bei gleich hohem Risiko. Auffällig ist, dass Gewinne von Bitcoins oder Gold nach einem Jahr Haltedauer nicht steuerpflichtig sind. Eben sowenig Immobilien nach 10 Jahren Haltedauer. Sicherer macht es das Investment deswegen nicht.

Achtung, wenn dir eine Geldanlage nur unter dem Steuerspareffekt angepriesen wird. Die Riesterrente ist so ein Produkt. Die Kosten und die geringe Rendite aufgrund der niedrigen Zinsen fressen die gesparten Steuern schnell wieder auf. Ein gutes Investment ist also nicht automatisch, nur weil der Staat es fördert. Also gilt: Genau nachrechnen!

Wie kann ich doch alle 3 Ziele erreichen mit meiner Geldanlage?

Die einzige Möglichkeit, alle 3 Ziele gleichzeitig zu erreichen, ist durch ein diverses Portfolio. Ein Portfolio ist eine Kombination aus einzelnen Anlageprodukten, die zumindest 2 Ziele erreichen.

Ein derzeit kluges Portfolio wäre: 6 Monatsausgaben auf dem Tagesgeldkonto oder Girokonto (verfügbar und sicher) und einen monatlichen ETF-Sparplan (rentabel und mit langer Haltedauer von mindestens 15 Jahren sicher).

Mit einem Augenzwinkern stelle ich auch noch gerne eine dritte Investmentmöglichkeit vor: Das Investment in dich und dein Wissen. Finanzexpertinnen sagen Humankapital dazu. Das Humankapital ist das Kapital, dass du während deines ganzen Lebens erwirtschaften kannst. Investiert du in dein Wissen, dann wirst du wahrscheinlich mehr verdienen und verfügst eher über ein hohes Humankapital. Oft wird das Humankapital unterschätzt bei deinem persönlichen Portfolio. Dabei ist es das sicherste und rentabelste Kapital!

Eine durchschnittliche Deutsche verdient über 1,3 Millionen Euro brutto während ihres Erwerbslebens. Mütter verdienen nur gut die Hälfte, da sie öfter in Teilzeit arbeiten. Doch ist das schon eine ganze Stange Geld.

Fazit:

Das magische Dreieck der Geldanlage hört sich zwar etwas an wie Hokuspokus. Doch das stimmt nicht. Es ist ein großartiger Weg, Geldanlagen zu verstehen. Es visualisiert eine einfache Weisheit: Eine Investition kann nicht mehr als 2 Ziele gleichzeitig erreichen. Entweder ist sie rentabel und nicht volatil (sicher), rentabel und verfügbar oder verfügbar und sicher.

Aus dieser einfachen Gleichung kannst du viel folgern. Beispielsweise, dass du dein Geld nicht investierst in Anlagen, die nur 1 Ziel treffen. Dass du weißt, dass es da draußen keine Rendite ohne Risiko gibt. Und dass dir jedes Verkaufsargument suspekt sein sollte, dass dir alle 3 Kriterien auf einmal verspricht.

Was sind deine Schlussfolgerungen von dem magischen Dreieck? Schreib es in die Kommentare. Das würde mich sehr freuen.

Eva Brauckmann

Über die Autorin:

Seit über 10 Jahren arbeite ich in der IT-Branche und beschäftige mich mit Finanzen. Auf einemillionsatoshi.de begeistere ich Frauen für Bitcoin. Bitcoin ist die größte Revolution unserer Generation. Bisher wurde das fast nur von Männern entdeckt. Ich bin Mutter eines Sohnes und einer Tochter. Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass beide ihre Potenziale auch in Zukunft gleich entfalten können. Folge einemillionsatoshi, um mehr zu erfahren.

Spenden über Lightning an ⚡️eva@getalby.com. Vielen Dank, dass du meine Arbeit unterstützt.


Mehr zum Thema

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>