Diese Woche hatte ich die Gelegenheit, Katharina von den Finanzheldinnen zu interviewen. Sie leitet die Initiative bei der Comdirect. Die Finanz-heldinnen haben sich zum Ziel gesetzt, Frauen für Finanzen zu begeistern und mittels Wissensformaten auf dem Weg in ihre finanzielle Zukunft zu begleiten.
Die Finanzheldinnen und KinderleichteFinanzen.de teilen diesen Leitsatz. Ich kenne sie schon länger über Instagram und habe das Buch von den Finanzheldinnen* begeistert gelesen. Umso mehr freute es mich, Katharina als Interviewpartnerin zu gewinnen und mehr über ihre persönlichen Finanzen zu erfahren. Ich denke, sie kann uns Frauen und Müttern Mut machen, an der Börse zu investieren und langfristig unsere Altersvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen. Aber lest selbst!
Katharina, welches finanzielle Ziel hast du und bis wann möchtest du es erreichen?
Mein größtes Ziel ist, mir für das Alter ein finanzielles Polster zu schaffen. Das heißt, dass ich den größten Teil meiner Tätigkeiten darauf auslege. Ein anderes Ziel ist es, die eigene Immobilie möglichst schnell abzubezahlen.
Wie investierst du ganz konkret? Wie ist die prozentuale Aufteilung ungefähr?
Ich investiere zu 100 % breit gestreut in ETFs. Das verteilt auf unterschiedliche Sparpläne mit verschiedenen Sparsummen.
Was ist deiner Meinung nach besonders wichtig, um finanziell unabhängig zu werden?
Es ist unheimlich wichtig, ein finanzielles Mindset zu entwickeln und zu verstehen, dass wir gerade Frauen uns ein finanzielles Polster schaffen müssen. Denn unsere Rente wird häufig nicht reichen, um unseren Lebensstandard halten zu können. Dafür müssen wir verstehen, dass wir möglichst früh anfangen, finanziell vorzusorgen.
Was würdest du gerne anders machen oder hättest gerne früher gewusst?
Hätte ich die Funktion des Zinseszinseffektes schon eher in Bezug auf Wertpapiere gestellt und für mich verstanden, hätte ich definitiv früher angefangen, um noch besser davon zu profitieren.
Welche Versicherungen hast du abgeschlossen?
Die klassischen Versicherungen, wie Haftpflicht, KfZ-Versicherung und Hausrat. Das sind meiner Ansicht nach die wichtigsten.
Hast du schon eine Vorsorgevollmacht erstellt? Wenn ja, was sind deine Erfahrungen und Tipps dafür?
Ja, dieses Thema haben mein Partner und ich schon vor der Ehe erledigt. Ich finde das Thema extrem wichtig, ebenso wie die Generalvollmacht. Es ist essenziell über diese Themen in der Partnerschaft zu sprechen. Da geht es vor allem auch über den Austausch über die Vorstellungen, sodass mein:e Partner:in auch weiß, was meine Wünsche sind und in diesem Sinne auch agiert.
Wenn du Kinder hättest. Wie würdest du für sie sparen?
Ich würde sofort einen Sparplan mit zwei bis drei unterschiedlichen ETFs auswählen. Hier würde ich zum einen selbst eine Summe mit meinem Partner sparen, aber auch die Geldgeschenke der Großeltern dort kanalisieren. Zum 16. oder 18. Geburtstag kann man dann eine schöne Summe verschenken, um einen Wunsch zu erfüllen. Aber ich würde auch eine Summe im Depot belassen und meinem Kind die Verantwortung dafür übertragen, sodass es langsam an das Thema wächst. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, schon früher gemeinsam mit dem Kind einen Teil von Geldgeschenken zum Geburtstag anzulegen.
Wie klappt die Aufteilung der Kosten in deiner Beziehung? Welches Kontomodell habt ihr?
Wir nutzen für uns das 3-Konten-Modell. Und das schon bevor wir zusammengewohnt haben. Das Gemeinschaftskonto nutzen wir dabei für alle gemeinsamen Kosten und Ausgaben. Und die tragen wir 50:50.
Investieren Frauen anders als Männer?
Wenn sie es tun, zeigen unsere Daten das nicht. Es ist aber ersichtlich, dass Frauen seltener anlegen und weniger traden.
Was möchtest du Frauen ganz konkret ans Herz legen zum Thema Finanzen?
Kümmert Euch um Eure Finanzen! Macht den ersten Schritt und legt los! Schiebt das Thema nicht auf die lange Bank. Sonst wird das Brett, das ihr bohren müsst, immer dicker. Konkret hilft Euch dabei unser Buch „Der Finanzplaner für Frauen“. Das Buch begleitet Schritt für Schritt auf dem Weg zur finanz-heldin, vermittelt Wissen und gibt Raum, um direkt mit der eigenen Planung loszulegen.
Vielen Dank Katharina für das Interview!
Katharina Brunsendorf leitet die Initiative finanzheldinnen und ist Mit-Herausgeberin des Buchs „finanzheldinnen – Der Finanzplaner für Frauen“.
In vorigen Positionen betreute sie unterschiedliche Kommunikationsformate für comdirect und war im Marketing der BEGO Unternehmensgruppe aktiv. Erst durch ihre Tätigkeit bei der Direktbank hat sie sich stärker mit ihren Finanzen und ihren finanziellen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Diesen Impuls und ihre Begeisterung für das Thema möchte sie im Rahmen der Initiative finanz-heldinnen auch an andere Frauen weitergeben. Dies tut sie sowohl im Podcast Schwungmasse als auch in den vielfältigen Social Media (Instagram Account @finanzheldinnen) und weiteren Formaten der Initiative und kann dort ihre Passion für Contenterstellung und -planung vollends einbringen.
- Bremer, Katharina (Autor)
Mir hat das ehrliche Interview mit Katharina gut gefallen. Fast jeder bereut es, nicht schon früher mit dem Investieren begonnen zu haben. Das wird tatsächlich besonders häufig angegeben als Fehler bei den Finanzen.
Was war dein größter Fehler in der Rückschau bei der Finanzanlage? Schreib es mir in die Kommentare!