Kontenklärung Rente: Früher mehr Leistung beziehen

Jedes Jahr erhalten wir den Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung. Nur wenige sehen sich den Bescheid genauer an und kontrollieren ihre Rentenpunkte. Schließlich werden doch alle relevanten Monate automatisch erfasst, oder? Leider nein! Eine Kontenklärung bei der Rente ist fast immer notwendig. Das mag lästig sein. Wenn du aber gewissenhaft alle Unterlagen sammelst, wirst du früher in Rente gehen können mit mehr Geld. Da lohnt sich doch das Investment von ein paar Stunden.

Werden alle Beitragszeiten automatisch erfasst?

Grundsätzlich werden alle Zeiten ab deinem 17. Lebensjahr erfasst, die für deine Rente relevant sind. Was jedoch nicht automatisch klappt, ist eine Anrechnung deiner Ausbildung (Schule, weiterführende Akademie, Suche nach Lehrstelle, Studium) und Zeiten, in denen du arbeitslos oder krank warst. Des Weiteren musst du die Zeiten für die Kindererziehung extra angeben. Falls du im Ausland gearbeitet hast, dann beantrage auch dafür die Nachweise.

Warum soll ich mit der Kontenklärung schon jetzt beginnen?

Du bist in der Beweispflicht. Je früher du deine Kontenklärung für die Rente machst, desto eher wirst du wohl noch alle relevanten Unterlagen finden. Falls du beispielsweise dein Abiturzeugnis nicht mehr hast, dann berücksichtigt die Deutsche Rentenversicherung die Ausbildung auch nicht. Du erhältst weniger Geld oder kannst erst später in Rente gehen. Die Mitarbeiter der Rentenversicherung haben Tipps, woher du erforderliche Nachweise noch bekommen kannst.

Wo kann ich mein Rentenkonto einsehen?

Du kannst jederzeit Auskunft über den Stand deines Versicherungskontos erhalten. Entweder direkt beim Versicherungsträger oder ganz unkompliziert online über dieses Formular der Deutschen Rentenversicherung. Wähle dazu „Lückenauskunft“ aus. Du erhältst einen Brief wenige Tage später per Post.

Brief der Deutschen Rentenversicherung

Keine Panik! Es steht zwar dabei, aber du musst nicht innerhalb von 4 Wochen antworten. Das habe ich allerdings erst nach Rückruf erfahren.

Welche Unterlagen brauche ich für die Kontenklärung?

Folgende Urkunden und Unterlagen helfen bei der Kontenklärung:

  • Immatrikulationsbestätigung mit der Angabe, von wann bis wann du studiert hast
  • Abschlusszeugnis
  • Rentenbescheid aus dem Ausland
  • Entgeltbescheid von einem Arbeitgeber
  • Bestätigung der Arbeitslosigkeit (über die Krankenkasse. Sie hat eine Verwahrpflicht von 30 Jahren)
  • Geburtsurkunde der Kinder

Die Urkunden am besten als bestätigte Kopie einreichen oder persönlich vorbeibringen. Eine bestätigte Kopie erhältst du zum Beispiel beim Bürgeramt oder der Krankenkasse.

Seit der Pandemie kannst du sogar einfache Kopien schicken.

Warum sind die Kindererziehungszeiten so wichtig für die Kontenklärung?

Kindererziehungszeiten steigern die Rente des Elternteils, der den Nachwuchs erzogen hat. Wenn du die Kinder mit deinem Partner oder deiner Partnerin gleichwertig erzogen hast, dann solltet ihr eine gemeinsame Auskunft über die Kindererziehungszeit abgeben. Ihr könnt diese jederzeit nachreichen, das verjährt nicht.

Es ist allemal sinnvoll, die Kindererziehung anzugeben! Du erhältst so über 3 Rentenpunkte pro Kind. Schon ein Rentenpunkt ist 34,19 Euro wert pro Monat in Westdeutschland beziehungsweise 33,46 Euro mehr in Ostdeutschland. Bis zu 10 Jahre Kindererziehungzeit wird berücksichtigt pro Nachwuchs.

Wie lange dauert die Kontenklärung?

Es kommt darauf an, wie viele Lücken dein Versicherungskonto hat. Ist alles lückenlos gespeichert, dauert es nicht lange. Mit Lücken dauert es meist etwas länger. Doch was Warten kann sich lohnen: Denn findet sich noch ein fehlender Nachweis, so kann sich dadurch deine spätere Rente erhöhen.

Kann die Kontenklärung korrigiert werden?

Ist das Verfahren beendet, erhältst du von deinem Versicherungsträger einen sogenannten Feststellungsbescheid. In diesem sind alle bisher zurückgelegten Zeiten aufgeführt. Fehlerhaft gespeicherte Zeiten kannst du trotzdem jederzeit korrigieren lassen.

Fazit:

Es lohnt sich, dein Rentenkonto zu klären. Nur mit einem lückenlosen Versichertenverlauf kannst du früh in Rente gehen mit mehr Leistung jeden Monat. Wir Versicherungsnehmer sind in der Pflicht, alle erforderlichen Unterlagen parat zu haben.

Besonders für Eltern ist es lohnend, die Erziehungszeiten zu berücksichtigen.

Je früher du beginnst, dein Rentenkonto klären, desto eher wirst du noch alle erforderlichen Urkunden und Unterlagen finden.

Hast du schon deine Lückenauskunft beantragt? Was waren deine Erfahrungen damit?

Eva Brauckmann

Über die Autorin:

Seit über 10 Jahren arbeite ich in der IT-Branche und beschäftige mich mit Finanzen. Auf einemillionsatoshi.de begeistere ich Frauen für Bitcoin. Bitcoin ist die größte Revolution unserer Generation. Bisher wurde das fast nur von Männern entdeckt. Ich bin Mutter eines Sohnes und einer Tochter. Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass beide ihre Potenziale auch in Zukunft gleich entfalten können. Folge einemillionsatoshi, um mehr zu erfahren.

Spenden über Lightning an ⚡️eva@getalby.com. Vielen Dank, dass du meine Arbeit unterstützt.


Mehr zum Thema

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>